Kommentare deaktiviert für Hochsprung mit Musik 2023
Kurz nach den Herbstferien, am 19. Oktober 2023, freuten sich 25 Kinder aus den 3. und 4. Klassen sowie Frau Antes und Herr Helbig auf den schulischen Hochsprungwettkampf. Alle waren sehr stolz, dass sie dabei sein konnten, und hatten auch ein wenig Lampenfieber, ob sie denn einen guten Platz und eine persönliche Bestleistung schaffen würden. Zuerst absolvierten die Sportler einige Sprünge zum Aufwärmen und dann ging es los. In 5 cm – Schritten wanderte die Hochsprunglatte immer höher. Bis zu 90 cm war das für die Mädchen und Jungen kein Problem, danach schieden die ersten Sportler aus. Die inzwischen zahlreich eingetroffenen Zuschauer quittierten Sprungleistungen mit großem Applaus. Mehrere Hochspringer schafften die beachtliche Höhe von einem Meter, bevor sie ihre Leistungsgrenze erreichten. 6 Kinder waren noch bei 1,10 m im Wettkampf, Anton sogar bis 1,13 m. Ein spannendes Schlussduell lieferten sich Lenardo und Arvid, beide Klasse 4. Immerhin kämpften sie sich bis 1,18 m hoch, was von den Zuschauern mit großer Bewunderung beklatscht wurde. Vor dem Wettkampf gab es die Hoffnung, dass der Schulrekord Jungen Klasse 3 „geknackt“ werden könnte. Dazu kam es jedoch leider nicht, weil die Tagesform des Rekordhalters Klassenstufe 2, der nun Klasse 3 ist, nicht optimal war. Vielleicht sollten wir uns das noch einmal für das 2. Halbjahr vormerken. Ich bedanke mich für diesen großartigen sportlichen Nachmittag bei den jungen Sportlern und bei Frau Antes.
Kommentare deaktiviert für Kids Prävent Nug Mui Herbst 2023
Unsere Viertklässler haben sich in Sachen Selbständigkeit und Eigenverantwortung gut entwickelt, so dass sie ihren Schulweg zur Zeit schon oft allein zurücklegen und in naher Zukunft auch die längeren Schulwege ans Gymnasium oder an die Oberschule ohne Eltern bewältigen müssen. Da dies auch mit Gefahren verbunden ist, ist es nützlich, diese zu benennen und Strategien zu entwickeln, wie man selbigen begegnet. Diesem Thema dient unser Selbstbehauptungsprojekt in Zusammenarbeit mit dem Verein Nug Mui. Herr Eckstein und Herr Schöbel sind am 17. und 24. Oktober wieder zu uns gekommen, um die Schüler der 4. Klassen in Theorie und Praxis von Konfliktlösung, Grenzen ziehen, Körperbeherrschung und Selbstverteidigung zu unterweisen. Dieser 6 – stündige Intensivkurs stieß bei den Schülerinnen und Schülern auf reges Interesse und war interessant von der ersten bis zur letzten Minute. Es wurden vielerlei praktische Situationen geübt, die den Kindern insbesondere im öffentlichen Raum begegnen können und für die sie gerüstet sein sollten. Neben einer finanziellen Beteiligung durch alle Familien unserer 4. Klassen, übernahm freundlicherweise unser Schulförderverein wieder den Hauptteil der Kosten für dieses Projekt.
Die Schuleinführung in diesem Jahr fiel auf den 19. August. Wir konnten uns über ideales Sommerwetter freuen, doch war es auch besonders heiß und schweißtreibend. In unserer Turnhalle war alles bestens vorbereitet. Nach Jahren begrenzter Teilnehmerzahlen an den Festveranstaltungen, konnten wir diesmal wieder mehr Gäste begrüßen. 6 Personen + kleinere Kinder pro Familie waren möglich, so dass wir die Aufnahme unsere Neulinge vor einer Publikumskulisse von fast 170 Personen pro Veranstaltung erleben durften. Da herrschte natürlich die beste Stimmung und Spannung und Freude für den Festakt mit den ABC – Schützen waren groß. Herr Helbig begrüßte die Festversammlung und kam auf Erich Kästner und seine Sicht auf den Schulanfang zu sprechen. Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen mit ihren Klassenleiterinnen Frau Hoffmann und Frau Blumentritt hatten weder Zeit, noch Mühe gescheut, um ein interessantes Theaterstück für die Schulanfänger und ihre Familien einzustudieren. Darin wurden zwei lernmotivierte Kinder auf ihrem Weg in die Schule von kleinen „Monstern“ aufgehalten. Natürlich wurden diese Störenfriede besiegt und am Schluss hieß es „Ende gut, alles gut!“ Königin Carola besuchte auch in diesem Jahr die 75. Grundschule, um von früheren Zeiten zu erzählen und in der Gegenwart des 21. Jahrhunderts nach dem Rechten zu schauen. Es waren erhebende Augenblicke, die königliche sächsische Majestät zu erleben. Dann war es für die Mädchen und Jungen endlich soweit: Königin Carola und Schulleiter Dieter Helbig nahmen die Kinder feierlich in die Schule auf und ernannten sie zu Schülerinnen und Schülern des Freistaates Sachsen. Die Fotoapparate klickten und viel Beifall wurde gespendet. Das für die Kinder besonders wichtige und entscheidende Thema blieb bis zum Schluss offen: Wann und wo gibt es die Zuckertüten? Eine königliche Kutsche konnte diesmal nicht vorfahren. Die Hitze war für die Pferde nicht zumutbar, hätte womöglich ihrer Gesundheit geschadet – und eine der Stuten hatte außerdem auch ein Jungtier. So waren die Zuckertüten auf „geheimem Wege“ trotzdem zum Schulhof gekommen und wurden in prachtvoller Anordnung für die Kleinen auf Tischen präsentiert. Schulleiter und Königin walteten auch bei diesem abschließenden Höhepunkt ihres Amtes. Ganz zum Schluss noch schnell ein erstes Klassenfoto geschossen und dann ging es schnell nach Hause zur zünftigen Familienparty.
die 39 Schulwochen des Schuljahres 2022/2023 sind nun geschafft. Die Mädchen und Jungen durften aus den Händen Ihrer Klassenlehrerin ihr Jahreszeugnis entgegen nehmen und erwartungsvoll den wertschätzenden persönlichen Worten lauschen. Auch in der Turnhalle erlebten wir wieder zahlreiche erhebende und feierliche Augenblicke beim Treff aller Klassen, Pädagogen und Eltern.
Die Fortschritte in den schulischen Leistungen und in der persönlichen Entwicklung der Kinder können sich sehen lassen. Viele gute Noten, Auszeichnungen und Würdigungen sowie das stetige Vorankommen auf vielen Gebieten in Schule, Freizeit und Familie sprechen eine beredte Sprache.
Allen meinen Schülerinnen und Schülern gratuliere ich herzlich zu ihrem Jahreszeugnis und wünsche für das nächste Schuljahr weiterhin viel Erfolg. Mögen insbesondere unsere Viertklässler einen guten Anschluss haben, wenn sie nach den Ferien eine Oberschule oder ein Gymnasium besuchen werden.
Abschied gefeiert haben wir bereits vor zwei Wochen zum Sommerfest, insbesondere auch für die Abgänger aus Klasse 4a (Frau Naumann / Heyden) und Klasse 4b (Frau Schütze), mit denen wir die traditionelle Luftballonzeremonie wieder emotional und vor großer Publikumskulisse erleben durften. Die mit den Nachrichten der Kinder bestückten Ballons zogen in freier Bahn und gerade in den Himmel hinauf und sollen den Findern von der 75. Grundschule und dem Abschlussfest künden.
Dieses Sommer- und Schuljahresabschlussfest war gewiss ein ganz besonderes. Drei Jahre lang war uns eine Zwangspause auferlegt worden und das Bedürfnis und die Sehnsucht nach einer zünftigen Schulparty an der 75. waren enorm stark. Es war wie ein Neuanfang, wie eine Wiederbelebung eines den Menschen von Leutewitz und Umgebung lieb gewordenen Schulereignisses.
Man hat diese Freude, die Begeisterung der Menschen auch gespürt und erlebt. Zum einen war es an der Besucherzahl zu bemerken, zum anderen herrschte eine wunderbare und freudige Atmosphäre auf dem gesamten Festgelände.
Glücklicherweise spielte auch das Wetter mit. Da die vorangegangene Schönwetterperiode abgeflaut war, konnte niemand mit Sicherheit sagen, wie sich die Wetterlage an diesem Freitag gestalten würde. Der „Wettergott“ war uns aber gewogen, denn die meiste Zeit hatten wir angenehme Temperaturen und trockene Bedingungen. Erst gegen Ende öffnete der Himmel seine Schleusen, so dass der Gesamtablauf nur wenig betroffen war.
Man kann also mit Fug und Recht festhalten: Der Neustart des Sommerfestes ist hervorragend gelungen! Wir konnten dieses Schuljahr mit diesem Höhepunkt in würdiger Form zu Ende bringen! An dieser Stelle ist es mir ein großes Bedürfnis offiziell herzlich Danke zu sagen. Insgesamt sind Festorganisation und Standbetreuung ein Werk von vielen fleißigen und gewissenhaften Menschen gewesen, denen man Dank und Anerkennung zollen muss, aber ein kleiner Personenkreis musste die Fäden in der Hand halten und die Eckpunkte setzen, damit das Vorhaben auch wachsen und umgesetzt werden konnte.
Deshalb ist es mir an dieser Stelle wichtig, ein paar spezielle Danksagungen auszusprechen:
Als erstes bedanke ich mich herzlich bei Frau Schöne, unserer Schulelternsprecherin. Sie war die Initiatorin und quasi der Motor dieses Unterfangens. Sie hat sich mit Fleiß, Geduld und Hingabe in die Vorbereitungsarbeit gestürzt, Organisationsübersichten erarbeitet und den Rahmen gesetzt. Monatelang war sie an der Sache dran, hat abgefragt, aktualisiert, telefoniert, ergänzt und ist an jedem Detail drangeblieben. Sie hat sich um unzählige Angelegenheiten gekümmert, war auch am Festtag selber rechtzeitig vor Ort und verlor dabei nie ihren Humor und die Freude an diesem Großprojekt.
Desweiteren sage ich Dankeschön den Klassenelternsprechern und ihren Unterstützern in den Klassen sowie dem Fördervorstand, ohne die die vielen Stände, Aktionen und die Getränkeversorgung nicht möglich gewesen wären. Jeder hat in zuverlässiger Art und Weise sich um seine Dinge gekümmert, so dass es wie am Schnürchen lief. Es war auch großartig, wie viele tolle Preise die Eltern für das Glücksrad organisiert hatten.
Ebenso bedanke ich mich beim Hausmeisterteam unter der Leitung von Herrn Schröter. Sie haben den vom Elternrat vorgegebenen Plan zuverlässig umgesetzt und nach dem Fest auch wieder Ordnung im Haus und im Gelände hergestellt.
Super waren natürlich auch die vielen Programme der Kinder, die sie sich in der GTA-Zeit erarbeitet haben. An Kultur herrschte zu unserem Sommerfest wahrlich kein Mangel. Der besondere Höhepunkt war sicherlich die groß angelegte Aufführung des „Musiktheaters“ unter der Leitung von Frau Fellendorf und in gemeinsamer Probenarbeit mit Frau Peuker.
Schön war es auch zu erleben, dass Attraktionen von außerhalb unser Fest bereichert haben. Deshalb bedanke ich mich bei der Feuerwehr Gompitz und bei der Polizei. Das Kinder- und Jugendfreizeithaus „Insel“ stellte uns die Hüpfburg zur Verfügung und unser Essenanbieter „März Menü“ sorgte für das leibliche Wohl.
Diese Aufzählung erhebt bei weitem keinen Anspruch auf Vollzähligkeit. Jeder Leser dieses Briefes, der beim Sommerfest 2023 mitgewirkt und geholfen hat, möge sich in meinen Dank eingeschlossen fühlen und verdient meinen Respekt.
Möge uns dieser Glanzpunkt des Schuljahresendes nun in bester Erinnerung bleiben. Dann bis zum nächsten Mal, eventuell am 07. Juni 2024!
Nun aber schalten wir den Schulgong aus und schicken unsere Mädchen und Jungen hinaus ins „Ferienparadies“. Ich wünsche unseren Schülern und Familien gute Erholung, interessante Erlebnisse und eine abwechslungsreiche Sommerferienzeit. Spätestens am 21. August sehen wir uns dann gesund und in alter Frische wieder und starten in ein neues Schuljahr.
Zur langfristigen Planung möchte ich an dieser Stelle noch unsere bereits beschlossenen schuleigenen (frei beweglichen) Ferientage bekannt geben:
Es sind die beiden Wochentage 20./21. November 2023 vor dem Buß- und Bettag.
Für weitere familiäre Urlaubspläne entnehmen Sie bitte die vollständige Terminübersicht zu den Schulferien der folgenden Webseite:
In der letzte Schulwoche am 4. Juli fand unser gemeinsamer Schulsporttag statt. Die 1. Klassen nutzten unsere Turnhalle und den Sportplatz zur sportlichen Betätigung… Zweifelderball, Hockey, Fußball und Tauziehen standen auf dem Programm, um nur einige Sportarten zu nennen. Mit großem Enthusiasmus waren die Kleinen dabei und probierten begeistert alle Aktivitäten aus.
Die großen Klassen besuchten in der Margonarena den sogenannten „Sportabzeichen-Tag“. Diese an unserer Schule schon zur Tradition gewordene Veranstaltung wurde ein voller Erfolg. Alle Kinder der 2. bis 4. Klassen fuhren am Dienstag Morgen beizeiten los und absolvierten Disziplinen wie Standweitsprung, Seilspringen, 30m bzw. 50m Sprint…
Geschafft, hungrig aber glücklich kehrten alle Kinder um die Mittagszeit zurück.
Monatelang arbeitete der Elternrat unter der Leitung von Frau Manja Schöne auf diesen 23. Juni 2023 hin. Viele Ideen wurden eingebracht, tausend Dinge mussten organisiert werden.
Je näher der Tag heranrückte, um so brennender wurde die Frage des Wetters. Aber wir hatten Glück: Es wurde zwar ein wolkiger, aber niederschlagsfreier Freitag.
Erst kurz vor Ende des Festes öffnete der Himmel seine Schleusen und zwang uns, die Party zu beenden. Aber das tat der Stimmung keinen Abbruch, denn wir erlebten ein abwechslungsreiches, hervorragend besuchtes und stimmungsvolles Sommerfest.
Jede Klasse, viele einsatzbereite Eltern managten ihren Stand und sorgten für kinderfreundliche Beschäftigungen und Überraschungen. Es gab Kinderprogramme am laufenden Band. DJ Herr Ruprich kam kaum mit dem Einlegen der Playlists hinterher. Besonderer Höhepunkt war der Auftritt des Musiktheaters in der Turnhalle. März Menü sorgte in alter Treue für das leibliche Wohl.
Ganz zu Beginn erlebten wir natürlich den emotionalsten Moment des ganzen Festes: Die Verabschiedung der 4. Klassen von Frau Naumann (Frau Heyden) und Frau Schütze. Lebt wohl, Viertklässler! Es war schön mit euch.
Die Fotos vom Schuljahresabschlussfest sprechen für sich. Es war einfach ein großartiger Höhepunkt, auf den alle gewartet und den die Besucher dankbar angenommen haben. Auch viele Ehemalige kamen an ihre alte Schule zurück.
Das alles war einfach wunderbar und unvergesslich. Tausend Dank allen Beteiligten und Akteuren sowie den Gästen!
Kommentare deaktiviert für Erlebnisland Mathematik 2023
Die Klassen 4a und 4b waren auch in diesem Schuljahr im Fach Mathematik sehr fleißig. Viele Kinder übten gern auch zusätzlich auf den zahlreichen Arbeitsblättern. Für die so erarbeiteten Gutscheine sie dann zum Beispiel kleine Mathespiele einlösen. Die höchste Anzahl der erreichten Gutscheine war in diesem Jahr 72! Die besten Sammler durften dann am 13.06.2023 mit ins Matheerlebnisland in den Technischen Sammlungen. Dort wurde fast 3 Stunden geknobelt, gespielt und experimentiert. Alle fanden diese Zeit spannend und nahmen sich fest vor, noch einmal wiederzukommen.
Am 31. Mai fand an unserer Schule schon einen Tag früher unsere große Kindertagsfeier statt. Bis zum Schluss wurde geheim gehalten, was die Kinder erwartet. So wurden alle Augen ganz groß, als sie auf dem Schulhof die drei riesigen Hüpfburgen entdeckten. Nach einer kurzen Begrüßung stürmten alle begeistert zu den Spielstationen. Auch das besondere Völkerballturnier in der Turnhalle fand großen Anklang. Um die Energiereserven wieder aufzufüllen, gab es am Vormittag noch ein leckeres Eis. Bei toller Musik und super Wetter erlebten alle einen aktiven und unbeschwerten Kindertag an der 75. Grundschule.
Kommentare deaktiviert für Schriftstellerlesung 2023
Der abschließende Höhepunkt des diesjährigen Lesewettbewerbes waren die Lesungen mit dem Leipziger Schriftsteller Jan Flieger.
Jan Flieger besuchte unsere Schule nun schon zum dritten Mal. Um 9 Uhr begann die Lesung für die 1. und 2. Klassen in der Aula. Diesmal ging er mit den Kindern auf Zeitreise. Gespannt lauschten die jüngeren Schüler von Anfang bis Ende dem Band „Duell mit dem Tyrannosaurus“. Anschließend konnten die Kinder ihre neugierigen Fragen loswerden und am Schluss dem Autor persönlich danken oder ein Original signiertes Buch kaufen. 10.30 Uhr waren dann die Großen an der Reihe. Hier las Herr Flieger aus dem Gruselkinderroman „Die Ruine der Raben“ vor. Auch die größeren Grundschüler hörten interessiert und stellten am Ende der Veranstaltung dem Autor interessante Fragen zu seinen Büchern und seinem Leben. Auch hier war die Nachfrage nach seinen Büchern groß und das Interesse am Lesen geweckt!
Kommentare deaktiviert für 20. Lesewettbewerb 2023
Am 13.3.2023 war es wieder soweit, der mittlerweile 20. Lesewettbewerb startete an unserer Schule.
In der Stufe 1 werden dabei immer die besten drei Leser jeder Klasse ermittelt.
In der Stufe 2 dürfen dann diese Kinder ihr Verständnis für Texte und deren Inhalt unter Beweis stellen.
In der Stufe 3 müssen diese Schüler vor einer kleinen Jury kurze Texte vorlesen.
Die Auswertung des Wettbewerbes fand am 04.04.2023 statt. Alle Sieger wurden vor der ganzen Schule geehrt und erhielten kleine Preise. Dabei lasen die drei Besten allen Kindern der Schule spannende Episoden aus bekannten Kinderbüchern vor.